Lehrer-Fortbildung: Unser Wald

Die Fortbildung startete mit einem kleinen MIttags-Imbiss am Birkenhof in Wilgersdorf, wo wir anschließend auch mit Matthias Speck zusammentrafen. Vom Birkenhof aus ging es dann etwa 1,5 km leicht bergauf zur Wachholderheide oberhalb von Wilgersdorf. Schon auf dem Weg dorthin gab es verschiedene Stopps mit interessanten Informationen zur Flora und Fauna unserer Wälder.

Wem die Erde am Herzen liegt und wer sich darüber Gedanken macht, was er Gutes für sie tun kann, der stösst früher oder später auf die Weisheit, dass der Wald nicht nur wichtig für das Klima ist, sondern darüber hinaus noch sehr viel mehr für Menschen und Umwelt leistet - so wurde uns noch einmal bewusst. Bäume produzieren die Luft, die wir atmen, der Wald bietet Tieren eine Lebensgrundlage, er schenkt dem Menschen nützliche Ressourcen (heilsame Kräuter und Sträucher, Holz) und nicht zuletzt entspannt er unsere Sinne beim "Waldbaden", um nur einige Funktionen des Waldes zu nennen.

Ziel unseres Lehrgangs war dann der Wilgersdorfer Haubergspfad, der die für unsere Region typische Haubergswirtschaft, eine besondere Form der Waldbewirtschaftung anschaulich erläutert und dargestellt. Im Siegerland und im angrenzenden Lahn-Dill-Bergland war der Hauberg in seiner historisch überlieferten Form ein Eichen-Birken-Niederwald, der durchschnittlich alle achtzehn Jahre, abgetrieben, als Brennholz beziehungsweise Kohlholz genutzt wurde und danach selbständig aus dem Stock wieder ausschlug. Nach dem Abtrieb folgte Getreideanbau und die Nutzung als Viehweide, so erläuterte uns Ranger Speck und dokumentierte seine Ausführungen mit Werkzeugen und Materialien, die für diese Arbeit wichtig waren.
Nach 3 Stunden intensiven "Waldbadens" war das Kollegium voll mit umfangreichen und vielfältigen Sinneseindrücken vom Wald und Ideen, wie man das Wissen und die Begeisterung für den Wald an Kinder wietergeben kann.

26.06.2024 08:40

Zurück