Klasse 3
Stundenplan ab August 2022
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
8:00-8:45 | Deutsch | Mathe | Gottesdienst | Mathe | Deutsch |
8:45-9:30 | Mathe | Deutsch | Deutsch | Deutsch | Mathe |
9:55-10:40 | Sachunterricht | Sachunterricht | Mathe | Kunst | Englisch |
10:40-11:25 | Sachunterricht | Antolin | Religion | Kunst | Musik |
11:40-12:25 | Religion | Sport | Englisch | Sport | Förder/ AG |
12:25-13:10 | Förder | Sport |
Wir in Klasse 3
Hier sind Bilder von der diesjährigen Aktion Zahngesundheit bei uns in der Klasse. Die Aktion wird in jedem Schuljahr durchgeführt - in jeder Klasse wird dann ein anderer Schwerpunkt gesetzt. Wir haben heute mit ganz viel Spaß ganz viel Wichtiges gelernt!
Aktuell steht das Thema "Feste im Kirchenjahr" an, aber auch zu dem Propheten Jona haben wir schon vieles gehört und dazu ein schönes Leporello gestaltet.
Aktuelles aus dem Jahr 2022
Wir begrüßen uns im Morgenkreis am liebsten auf verschiedenen Sprachen. Wir, das sind die 27 Kinder der Klasse 3a, davon 16 Mädchen und 11 Jungen. Unsere Klassenlehrerin ist Frau Streit. Unsere Fachlehrer*innen sind Frau Bieler (Sport), Herr Bieler (Englisch, Musik) und Frau Mix (Religion). Frau Fincks und Frau Brüning unterstützen uns auch regelmäßig beim Lernen.
Wir sind ein tolles Team und haben viel Spaß in der Schule! Hier ein paar Einblicke.

Diese Fotos sind entstanden, als wir mit Frau Weber im Sachunterricht Fahrzeuge aus Alltagsgegenständen gebaut haben. Dabei galt es, alle Kriterien zu beachten, um nachher auch durch den Fahrzeug-TÜV zu kommen. Gar nicht einfach, aber es haben tatsächlich alle Kinder geschafft! Das anschließende Fahrzeugrennen war ein Highlight.
Wie du siehst, wir lernen gerne und viel!
Aber auch Pausen müssen sein! Die genießen wir ganz besonders. Mal die Füße hochlegen ...
... und natürlich toben!

Am 04.11.2022 war es endlich soweit: Unser langersehnter Gruselabend fand statt! Viele Vampire, Hexen, Zauberer und andere gruselige Gestalten sind an der Katholischen Grundschule Rudersdorf eingeflogen.
Erst haben wir zusammen Gemeinschaftsspiele gespielt.
Als es dunkel war, sind wir dann ausgestattet mit Knicklichtern und ein paar Taschenlampen zu einer Nachtwanderung aufgebrochen und haben im Wald eine Gruselgeschichte von Frau Streit gehört. Das war aufregend und gruselig! Wieder in der Schule angekommen erwarteten wir hungrig die Pizza.

Anschließend haben wir den Film „Hotel Transsilvanien 4“ geschaut und es uns mit Kuscheldecken gemütlich gemacht.
Wir in Klasse 2
Wir, die Klasse 2,
sind 15 Mädchen und 12 Jungen. Da wir so viele sind, gehört uns ein großer Klassenraum mit tollem Ausblick in Richtung Parkplatz und nebenan dürfen auch manchmal einzelne Gruppen in einem etwas kleineren Klassenraum arbeiten. Stundenweise ist noch ein/e zweite/r Lehrer/in dabei, der/die uns bei Schwierigkeiten zusätzlich hilft.
Eigentlich mögen wir alle Unterrichtsfächer und stöhnen auch nicht über Hausaufgaben. Aber ganz besonders lieben wir die Pausen, in denen wir auf dem Schulhof spielen, klettern, balancieren, rutschen und irgendwann auch Fußball spielen können; aber das reicht uns nicht. Wenn unser Gehirn eine Zeit lang hart gearbeitet hat, machen wir in der Klasse regelmäßig zusammen mit Frau Bieler kleine Bewegungspausen. Danach sind wir wieder bereit für neue Aufgaben. Bisher finden wir Schule prima! Schade nur, dass wir wegen Corona auf vieles verzichten müssen.
Während der Projektwoche beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 mit Schmetterlingen. Die ganze Sache begann mit 4 winzig kleinen Raupen, die in einem Netzkästchen und etwas Nährlösung beobachtet werden konnten. So eine Raupe futtert solange, bis sie aus ihrer Haut platzt. Dann streift sie die alte Hülle ab – und futtert wieder weiter, bis ihr auch die neue Haut zu eng wird. So geht das vier- bis fünfmal. Die Raupe wird dabei immer größer. Nach drei bis acht Wochen (je nach Art) stellt diese kleine Fressmaschine das Essen ein – und verwandelt sich in eine Puppe. Das ist eine Art Schlafsack, in dem die Raupe ruht, bis die Hülle ganz fest geworden ist.
Manche Raupen wickeln sich in einen Faden, den sie selbst aus einer Öffnung am Kopf (einer Drüse) ausscheiden und spinnen damit einen Kokon, das ist ein weiches Gehäuse. Puppe und Kokon sind so etwas wie eine natürliche Umkleidekabine: Darin verwandelt sich die dicke Raupe in einem zarten Schmetterling.
Ist der Schmetterling fertig (meist nach ein bis vier Wochen), sprengt er seine Puppenhülle oder den Deckel seines Kokons. Dann pumpt er Blut aus seinem Körper in die Adern seiner noch schlappen Flügel. Danach lässt der Schmetterling sie noch einige Stunden trocknen, bevor er sich zum ersten Mal in die Luft schwingt.
Diesen Vorgang konnten die Kinder der Klasse 2 von Anfang bis Ende begleiten, miterleben, beschreiben und aufmalen - eine spannende und faszinierende Erfahrung, die sie so bald sicher nicht vergessen werden.
Hier noch ein paar Bilder dieses Projektes:
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
8:00-8:45 | Deutsch | Sport | Gottesdienst | Englisch | Mathe |
8:45-9:30 | Mathe | Sport | Sport | Musik | Deutsch |
9:55-10:40 | Mathe | Deutsch | Mathe | Kunst | Deutsch |
10:40-11:25 | Sachunterricht | Mathe | Deutsch | Kunst | Englisch |
11:40-12:25 | Religion | Förder M | Sachunterricht | Religion | |
12:25-13:10 | Förder D |
Erläuterungen:
Frau Bieler: Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Sport, Förder, Religion
Frau Gutzeit: Kunst
Herr Bieler: Englisch, Musik
Frau Mix: Religion
Frau Weber (Lehramtsanwärterin): Mathe
Heute haben wir uns in Religion eine Stunde mit "Freiarbeit" gegönnt. Das geht auch im Religionsunterricht: Puzzle, Wimmelbücher, Memories und vieles mehr zu biblischen Themen hat Frau Mix uns dazu mitgebracht. Diese etwas andere Reli-Stunde war richtig schön.
Sankt Martin im Religionsunterricht
Hier hat die Praktikantin im Praxissemster unserer Schule, Frau Pracht, mit uns Religion gemacht. Wir haben an einem Jahresstrahl allerhand Interessantes über das Leben des Heiligen Martin erfahren. Eine spannende Schulstunde für uns!
Wir in Klasse 1

Wir sind ein bunter Haufen! Dass wir das im absolut positiven Sinn so sehen können, hat Frau Mix mit uns in unseren ersten Religionsstunden erarbeitet. Jeder von uns ist besonders, hat seine Eigenheiten, Vorlieben und Stärken, die wir auf großen Puzzleteilen festgehalten haben. All diese Puzzleteile zusammen ergeben ein großes, schönes Bild: Die 1a! Gemeinsam ergeben wir "ein tolles Bild", in dem jeder seinen festen Platz hat und dabei in seiner Individualität wahrgenommen wird. Damit das auch jeder sieht schmückt dieses Klassenpuzzle jetzt unsere Klassentür!

Wie in der Weihnachts-Ecke unter "Erklärungen" berichtet, gibt es beim Treppenaufgang ins Obergeschoss des Schulgebäudes einen Adventskalender, der Umschläge für alle Klassen enthält, in denen wiederum allerlei Überraschungen, manchmal auch Aufgaben, zu finden sind.
Die Klasse 1 erhielt den Auftrag, für ihre Schulpaten - die Viertklässler - ein kleines Weihnachtsgeschenk herzustellen. Schnell war die Idee geboren, ein Puzzle herzustellen, mit einem schönen Bild auf der einen Seite und einem weihnachtlichen Gruß auf der Rückseite.
Der erste Schritt - das Malen eines schönen Motivs - wurde umgehend in Angriff genommen: Mit großem Eifer und viel Geduld stellten die Kinder kleine Kunstwerke her, die man eigentlich ungern in Puzzleteile zerschneiden möchte.
